
Arzneiplanze des Jahres 2010
- Sunshine
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 396
- Registriert: 01.11.2007, 20:14
- Wohnort: Raum Heilbronn
- Daggi
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 871
- Registriert: 27.09.2008, 13:03
- Wohnort: Jetzendorf
Schade, dachte eigentlich zwischen Kräuter, Nutz-und den sogenannten Heilpflanzen also Phytotherapie sei ein Unterschied....
Vielleicht wäre aber eine Unterteilung zwischen Heil- und Aromapflanzen doch für einige hilfreich.
Hihi z.B. Johanniskraut:
Schon im Mittelalter benutzte man das Johanniskraut als
Hilfe gegen den Wahnsinn; man glaubte damals, der Teufel sei in jemanden gefahren.
[face=Comic Sans MS]Bereits in der Antike wurde Johanniskraut als Heilpflanze verwendet. Heute wird es als pflanzliches Arzneimittel wegen seiner leicht stimmungsaufhellenden Wirkungen zur Behandlung von leichten bis mittleren depressiven Verstimmungen oder nervöser Unruhe eingesetzt. Äußerlich werden ölige Zubereitungen angewendet.
Als Tee: (bei leichten depressiven Verstimmungen)
Ein Eßlöffel Kraut mit einer Tasse Wasser überbrühen. Fünf Minuten ziehen lassen! Morgens und abends eine Tasse davon trinken.
Als Einreibemittel: (bei Hexenschuss, Gicht, Rheuma, zur Schmerzlinderung und Wundheilung nach Verrenkungen und Verstauchungen, bei Blutergüssen und Gürtelrose).
Johanniskrautblüten zwei Monate lang in kaltgepresstes Oliven- oder Sonnenblumenöl einlegen, gelegentlich kräftig schütteln und ansonsten in der Sonne stehen lassen

Das Johanniskraut wächst auf trockenen, sonnigen Feldern und an Waldrändern; es blüht im Juni und Juli. In diesen Monaten sammelt man das ganze Kraut, besonders aber die Blütengipfel.
Johanniskraut ist eine ausdauernde, aufrechte, im oberen Teil ästig verzweigte Pflanze mit 20 bis 100 cm hoch wachsendem Stängel. Im Unterschied zu anderen Hypericum-Arten besitzen die Stängel des Johanniskraut zwei Längskanten und im durchscheinenden Licht vielfach perforiert erscheinende Blätter. Die goldgelben, unsymmetrischen Blüten fallen durch ihre zahlreichen, langen Staubblätter auf und bilden traubig zusammengesetzte Trugdolden. Beim Zerreiben der frischen Blüten, tritt ein dunkelroter Farbstoff aus.
Medizinisch verwendet wird das aus den frischen Blüten gewonnene Johannisöl und die kurz vor der Blüte geernteten und getrockneten Zweigspitzen (Kraut).[/face]
Vielleicht wäre aber eine Unterteilung zwischen Heil- und Aromapflanzen doch für einige hilfreich.
Hihi z.B. Johanniskraut:
Schon im Mittelalter benutzte man das Johanniskraut als
Hilfe gegen den Wahnsinn; man glaubte damals, der Teufel sei in jemanden gefahren.
[face=Comic Sans MS]Bereits in der Antike wurde Johanniskraut als Heilpflanze verwendet. Heute wird es als pflanzliches Arzneimittel wegen seiner leicht stimmungsaufhellenden Wirkungen zur Behandlung von leichten bis mittleren depressiven Verstimmungen oder nervöser Unruhe eingesetzt. Äußerlich werden ölige Zubereitungen angewendet.
Als Tee: (bei leichten depressiven Verstimmungen)
Ein Eßlöffel Kraut mit einer Tasse Wasser überbrühen. Fünf Minuten ziehen lassen! Morgens und abends eine Tasse davon trinken.
Als Einreibemittel: (bei Hexenschuss, Gicht, Rheuma, zur Schmerzlinderung und Wundheilung nach Verrenkungen und Verstauchungen, bei Blutergüssen und Gürtelrose).
Johanniskrautblüten zwei Monate lang in kaltgepresstes Oliven- oder Sonnenblumenöl einlegen, gelegentlich kräftig schütteln und ansonsten in der Sonne stehen lassen
Das Johanniskraut wächst auf trockenen, sonnigen Feldern und an Waldrändern; es blüht im Juni und Juli. In diesen Monaten sammelt man das ganze Kraut, besonders aber die Blütengipfel.
Johanniskraut ist eine ausdauernde, aufrechte, im oberen Teil ästig verzweigte Pflanze mit 20 bis 100 cm hoch wachsendem Stängel. Im Unterschied zu anderen Hypericum-Arten besitzen die Stängel des Johanniskraut zwei Längskanten und im durchscheinenden Licht vielfach perforiert erscheinende Blätter. Die goldgelben, unsymmetrischen Blüten fallen durch ihre zahlreichen, langen Staubblätter auf und bilden traubig zusammengesetzte Trugdolden. Beim Zerreiben der frischen Blüten, tritt ein dunkelroter Farbstoff aus.
Medizinisch verwendet wird das aus den frischen Blüten gewonnene Johannisöl und die kurz vor der Blüte geernteten und getrockneten Zweigspitzen (Kraut).[/face]
Liebe Grüße Daggi
-----Lerne vom Gestern, lebe heute, vertraue auf morgen. (unbekannt)

-----Lerne vom Gestern, lebe heute, vertraue auf morgen. (unbekannt)