Efeu
- Horst Woydak
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 456
- Registriert: 20.09.2007, 18:23
- Wohnort: Hamm
- Katrin
- Moderator
- Beiträge: 4349
- Registriert: 21.08.2009, 12:26
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 24 Mal
- Danksagung erhalten: 123 Mal
Ja da habt ihr voll recht, es gibt schon dämliche Menschen die dann so primitiv sind da sie 0 Ahnung von Natur und deren Zusammenhängen haben.
Gudrun klär mich mal auf was meinst du mit Altersform ?
Volker danke für den Link, das passt ja
...........übrigends sehr schöne Homepagesite 
Gudrun klär mich mal auf was meinst du mit Altersform ?

Volker danke für den Link, das passt ja


Liebe Grüße von Katrin

Ein einzelnes Tier zu retten verändert nicht die Welt, aber die ganze Welt verändert sich für dieses Tier!

Ein einzelnes Tier zu retten verändert nicht die Welt, aber die ganze Welt verändert sich für dieses Tier!
Also, ich weiß nicht....
Ich habe in diesem Jahr meine Tamariske im Vorgarten vom Efeu "befreit"!
Der Baum ist zugegeben schon sehr alt, aber er sah nicht mehr wirklich gut aus! Ich habe das auch auf den Efeu zurück geführt, der seit Jahren an ihm hoch rankte. Es war eine Knochenarbeit, den Efeu zu entfernen und ich habe dabei festgestellt, daß die Haftwurzeln tief durch die Rinde schon ins Holz gingen. Ich hatte schon den Eindruck, daß das Efeu ihm die Kraft nahm...
Bin jetzt natürlich gespannt, wie der Baum in nächsten Jahr aussieht!
Ich habe in diesem Jahr meine Tamariske im Vorgarten vom Efeu "befreit"!
Der Baum ist zugegeben schon sehr alt, aber er sah nicht mehr wirklich gut aus! Ich habe das auch auf den Efeu zurück geführt, der seit Jahren an ihm hoch rankte. Es war eine Knochenarbeit, den Efeu zu entfernen und ich habe dabei festgestellt, daß die Haftwurzeln tief durch die Rinde schon ins Holz gingen. Ich hatte schon den Eindruck, daß das Efeu ihm die Kraft nahm...
Bin jetzt natürlich gespannt, wie der Baum in nächsten Jahr aussieht!
- gudrun
- Moderator
- Beiträge: 27325
- Registriert: 17.12.2008, 11:57
- Wohnort: Hochheim am Main
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Danke für die Beantwortung der Frage, Brigitte. War ja eigentlich auch Dein Thema.
In einer Tamariske würde mir der Efeu absolut nicht gefallen, Inge. Aber ein normaler Laubbaum wie meine Bergarhörner mit einem richtigen Hochstamm, die sehen gut mit Efeu aus. Da passt er hin. An meiner dicken knorzigen großen Weide würde er mich
stören, weil man dann nichts mehr von dem knorzigen Stamm sieht.
Es soll doch jeder entscheiden, ob es ihm gefällt mit dem Efeu oder nicht.
In einer Tamariske würde mir der Efeu absolut nicht gefallen, Inge. Aber ein normaler Laubbaum wie meine Bergarhörner mit einem richtigen Hochstamm, die sehen gut mit Efeu aus. Da passt er hin. An meiner dicken knorzigen großen Weide würde er mich
stören, weil man dann nichts mehr von dem knorzigen Stamm sieht.
Es soll doch jeder entscheiden, ob es ihm gefällt mit dem Efeu oder nicht.

Viele Grüße aus Hochheim
Gudrun
- Katrin
- Moderator
- Beiträge: 4349
- Registriert: 21.08.2009, 12:26
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 24 Mal
- Danksagung erhalten: 123 Mal
Danke scchön Brigitte, das wäre sehr nett
:shock: hätt ich nicht gedacht das die sogar die Rinde durchdringen können 

Inge hat geschrieben:Es war eine Knochenarbeit, den Efeu zu entfernen und ich habe dabei festgestellt, daß die Haftwurzeln tief durch die Rinde schon ins Holz gingen. Ich hatte schon den Eindruck, daß das Efeu ihm die Kraft nahm...


Liebe Grüße von Katrin

Ein einzelnes Tier zu retten verändert nicht die Welt, aber die ganze Welt verändert sich für dieses Tier!

Ein einzelnes Tier zu retten verändert nicht die Welt, aber die ganze Welt verändert sich für dieses Tier!
- RFS
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 104
- Registriert: 25.12.2009, 20:41
- Wohnort: Markt Indersdorf, Straßbach
- Kontaktdaten:
Efeu im Garten
hallo efeufans hier im forum,
ich bin begeistert von euren bildern und beiträgen. manchmal hatte ich das gefühl efeu wird überhaupt nicht beachtet, wo er doch so schön ist, sogar schon ohne blüten.
Noch zur Efeu-Altersform an und in den Bäumen. Meist wächst er ziemlich zielstrebig nach oben. Er ringelt sich nicht um den Baum, was einengen könnte. Die waagerechten Triebe klettern selten, sondern entwickeln sich meist als Blütentriebe. Irgendwo in einem buch von bruder ingobert liest man von bäumen im forst, die mit efeumantel gesünder sind als andere bäume ohne "bekleidung", weiß aber leider die stelle nicht mehr.
Brigitte, von die dachte ich, du hättest einen kleinen garten. den musst du super gut eingeteilt haben, sonst könntest du das neben deinen pelargonien nicht alles unterbringen. hut ab.
ich bin begeistert von euren bildern und beiträgen. manchmal hatte ich das gefühl efeu wird überhaupt nicht beachtet, wo er doch so schön ist, sogar schon ohne blüten.
Noch zur Efeu-Altersform an und in den Bäumen. Meist wächst er ziemlich zielstrebig nach oben. Er ringelt sich nicht um den Baum, was einengen könnte. Die waagerechten Triebe klettern selten, sondern entwickeln sich meist als Blütentriebe. Irgendwo in einem buch von bruder ingobert liest man von bäumen im forst, die mit efeumantel gesünder sind als andere bäume ohne "bekleidung", weiß aber leider die stelle nicht mehr.
Brigitte, von die dachte ich, du hättest einen kleinen garten. den musst du super gut eingeteilt haben, sonst könntest du das neben deinen pelargonien nicht alles unterbringen. hut ab.
Grüße aus Bayern
Rosi
Rosi
- Karl-Heinz G.
- VIP
- Beiträge: 5665
- Registriert: 01.11.2008, 21:44
- Wohnort: Wunstorf
Das ist eine schöne Efeugestaltung, Brigitte. Ich mag besonders die hellen Sorten, weil sie auch im Winter Farbe in den Garten bringen. Ich finde, Efeuflächen haben immer irgendwie etwas märchenhaft geheimnisvolles. Außerdem lassen sie sich schön für Durchgänge verwenden und zur Abgrenzung von Gartenräumen, ohne dabei "dick aufzutragen".

Liebe Grüße
Karl-Heinz
Karl-Heinz
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 10850
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Kontaktdaten:
Mein lieber Jolly...wenn ich mir das alles so betrachte glaube ich das ich im kommenden Jahr mir die Efeus bei Friedl näher betrachten werde.
Efeu hatte für mich immer den Beigeschmack: vorsicht, der wuchert alles zu und "klebt" an der Hauswand/Mauer, hat so ein Kraft das er Kannel zusammenquetscht usw.
Natürlich gefallen mir zugewachsene Objekte...die haben immer sowas geheimnisvolles an sich.
Aber so wie ihr das präsentiert, mit der richtigen Pflege, Schnitt und so...klasse!
Gefällt mir ausgesprochen gut......
Efeu hatte für mich immer den Beigeschmack: vorsicht, der wuchert alles zu und "klebt" an der Hauswand/Mauer, hat so ein Kraft das er Kannel zusammenquetscht usw.
Natürlich gefallen mir zugewachsene Objekte...die haben immer sowas geheimnisvolles an sich.
Aber so wie ihr das präsentiert, mit der richtigen Pflege, Schnitt und so...klasse!
Gefällt mir ausgesprochen gut......
Lieben Gruß aus dem Saarland
Claudia
Claudia

Für Rosy
nur so neben bei:
Da gibt es noch: Fuchsiensammlung, Begoniensammlung, Hostas, Farne, Gesneriaceaen, Passifloren, Impatiens , und teilweise die Kübelpflanzen, welche auf unserem Balkon keinen Platz haben, oder im Garten besser gedeihen.
Gartengröße : 200 qm ,einschließlich Hütte und Gewächshaus.
Und alles was nicht winterhart ist, muß 3,5 km hin und auch wieder zurückgefahren werden (im Winter / Frühjahr ) und in Keller /Wohnung, heizbarem Folienhaus auf Balkon verstaut werden.
nur so neben bei:
Da gibt es noch: Fuchsiensammlung, Begoniensammlung, Hostas, Farne, Gesneriaceaen, Passifloren, Impatiens , und teilweise die Kübelpflanzen, welche auf unserem Balkon keinen Platz haben, oder im Garten besser gedeihen.
Gartengröße : 200 qm ,einschließlich Hütte und Gewächshaus.
Und alles was nicht winterhart ist, muß 3,5 km hin und auch wieder zurückgefahren werden (im Winter / Frühjahr ) und in Keller /Wohnung, heizbarem Folienhaus auf Balkon verstaut werden.