Meine Lieben , habe vor 3 Wochen 6 Stammrosen gepflanzt
Sie bekamen jetzt nur eine provisorische Stütze in Form eines Bambusstab`s oder Ähnliches
Hab mir gedacht , das wird vorläufig auch reichen . Pusteblume
Meine "Lampion" sah bis gestern noch gut aus
Aber den heutigen stürmischen Winden konnte sie nicht trotzen
jetzt hab ich sogar Angst , dass an der Krone befindlichen Veredlungsstelle was abbrechen könnte
...werde sie gleich nochmal an einen zusätzlichen Stab binden
Hat jemand Erfahrung mit sogenannten Rosenschirmen ?
Sind die höhenverstellbar ( meine Stämme haben unterschiedliche Größen )
bekommt man sie in Gartencentern , Baumärkten ? Habe sie bisher noch nirgendwo entdeckt , kenn sie nur von Fotos
auch meine Sorrento schaut traurig aus
Rosenschirm ?
- lavendely
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 484
- Registriert: 05.09.2019, 23:46
- Wohnort: Oberösterreich
- Hat sich bedankt: 64 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
Rosenschirm ?
Liebe Grüße aus Oberösterreich
Gerti
Ein Leben ohne Garten ist möglich , aber sinnlos ( Loriot)
Gerti

Ein Leben ohne Garten ist möglich , aber sinnlos ( Loriot)
Re: Rosenschirm ?
@ Gerti,schau mal. diese Stütze hab ich mir aus Baustahl für meine Fuchsienstämmchen gebaut. Sie schütz vor Windbruch und Drehbruch.
Einfach von oben neben den Stamm parallel in die Erde stecken und die Äste waagerecht anbinden......fertig. Hast doch Handwerker im Haus
LG. Jürgen
Einfach von oben neben den Stamm parallel in die Erde stecken und die Äste waagerecht anbinden......fertig. Hast doch Handwerker im Haus

LG. Jürgen
- lavendely
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 484
- Registriert: 05.09.2019, 23:46
- Wohnort: Oberösterreich
- Hat sich bedankt: 64 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
Re: Rosenschirm ?
Ma Jürgen , danke danke DANKE !! Des freut mi aber jetzt gscheit !
Ja , das kriegen meine Männer hin !
Ja , das kriegen meine Männer hin !
Liebe Grüße aus Oberösterreich
Gerti
Ein Leben ohne Garten ist möglich , aber sinnlos ( Loriot)
Gerti

Ein Leben ohne Garten ist möglich , aber sinnlos ( Loriot)
- lavendely
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 484
- Registriert: 05.09.2019, 23:46
- Wohnort: Oberösterreich
- Hat sich bedankt: 64 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
Re: Rosenschirm ?
Das Rosenschirm - Thema spukt jetzt sowas in meinem Kopf herum
Material hängt , steht , liegt bei uns ja genug herum nur.... wie brächte ich jetzt solcherlei Stützen NACHTRÄGLICH bei den Stämmchen an ??
...glaub , da hab i was versemmelt
Material hängt , steht , liegt bei uns ja genug herum nur.... wie brächte ich jetzt solcherlei Stützen NACHTRÄGLICH bei den Stämmchen an ??
...glaub , da hab i was versemmelt

Liebe Grüße aus Oberösterreich
Gerti
Ein Leben ohne Garten ist möglich , aber sinnlos ( Loriot)
Gerti

Ein Leben ohne Garten ist möglich , aber sinnlos ( Loriot)
- Ursel
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 10032
- Registriert: 29.08.2010, 16:04
- Wohnort: zwischen Flensburg und Kappeln
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 342 Mal
Re: Rosenschirm ?
Hallo Gerti, du kannst doch alles im Herbst anbringen
bis dahin würde ich einen dicken Pfahl nehmen und anbinden.
Du schreibst alles sind Hochstämme, wie wirst du die über den Winter bringen
soviel ich weiß, sind die Kronen sehr anfällig, viele legen die dann vorsichtig runter
also aufs Erdreich,
so schön wie die sind, ich hatte mal 6 wunderschöne Hochstammrosen, bin dann aber auf
Strauchrosen übergegangen. Das gefällt mir sehr gut. Da brauche ich nicht soviel anbinden
habe dicke Pfähle und binde da an.
Noch ein Tipp man kann sehr gut mit alten Perlonstrümpfen anbinden, das ist dehnbar flexibel und schnürt nicht
ein, unsere Freunde in DK machen es nur so
Die Eisenwagenräder könnte man als Schirm machen, paar Verstrebungen anschweißen
vielleicht auch mit Clematen bepflanzen.
so könnte es aussehen, jetzt wünsche ich das deine Männer es sehr gut hin bekommen
Liebe Grüße von der Flensburger Förde
bis dahin würde ich einen dicken Pfahl nehmen und anbinden.
Du schreibst alles sind Hochstämme, wie wirst du die über den Winter bringen
soviel ich weiß, sind die Kronen sehr anfällig, viele legen die dann vorsichtig runter
also aufs Erdreich,
so schön wie die sind, ich hatte mal 6 wunderschöne Hochstammrosen, bin dann aber auf
Strauchrosen übergegangen. Das gefällt mir sehr gut. Da brauche ich nicht soviel anbinden
habe dicke Pfähle und binde da an.
Noch ein Tipp man kann sehr gut mit alten Perlonstrümpfen anbinden, das ist dehnbar flexibel und schnürt nicht
ein, unsere Freunde in DK machen es nur so
Die Eisenwagenräder könnte man als Schirm machen, paar Verstrebungen anschweißen
vielleicht auch mit Clematen bepflanzen.
so könnte es aussehen, jetzt wünsche ich das deine Männer es sehr gut hin bekommen
Liebe Grüße von der Flensburger Förde
Chefin der tausend Fuchsienglöckchen
- lavendely
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 484
- Registriert: 05.09.2019, 23:46
- Wohnort: Oberösterreich
- Hat sich bedankt: 64 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
Re: Rosenschirm ?
Liebe Ursel !
Freu mich sehr dass du dir die Mühe des ausführlichen Berichts gemacht hast und sogar auch Rosenständerbilder eingstellt hast DANKE !!
Also meine "Stämme" Entscheidung basiert auf folgenden Fakten :
1.) Einen Stamm hab ich ja schon 5 Jahre , das 1. Jahr im Topf belassen , 2 Jahre IRGENDWOHIN gepflanzt , bevor er 2018 seinen endgültigen Standort bezog . Außer aufhäufeln im Winter hab ich ihm noch nie weiteren Schutz geboten
Also total unkompliziert . Wächst und gedeiht
2.) Haben einige Freundinnen und Nachbarinnen Rosenstämmchen , die mich schon immer begeisterten , die werden im Winter auch nicht sonderlich geschützt
3.) Grad in meinem letzten Staudenbeet von 2019 finde ich , dass durch die Höhenunterschiede Stauden zu Rosen
das Beet optisch noch aufgewertet wird
4.) Und das gehört eigentlich an 1. Stelle : Stammrosen benötigen nicht so viel Platz wie etwa Strauchrosen
Das mit den STRÜMPFEN hab ich in einem anderen Bezug schon mal gelesen und zwar dass man die Veredelungsstelle an der Krone mit diesen im Winter einwickeln soll/kann .
Verwendung als Anbindung ist ein toller Tipp !
Freu mich sehr dass du dir die Mühe des ausführlichen Berichts gemacht hast und sogar auch Rosenständerbilder eingstellt hast DANKE !!
Also meine "Stämme" Entscheidung basiert auf folgenden Fakten :
1.) Einen Stamm hab ich ja schon 5 Jahre , das 1. Jahr im Topf belassen , 2 Jahre IRGENDWOHIN gepflanzt , bevor er 2018 seinen endgültigen Standort bezog . Außer aufhäufeln im Winter hab ich ihm noch nie weiteren Schutz geboten
Also total unkompliziert . Wächst und gedeiht
2.) Haben einige Freundinnen und Nachbarinnen Rosenstämmchen , die mich schon immer begeisterten , die werden im Winter auch nicht sonderlich geschützt
3.) Grad in meinem letzten Staudenbeet von 2019 finde ich , dass durch die Höhenunterschiede Stauden zu Rosen
das Beet optisch noch aufgewertet wird
4.) Und das gehört eigentlich an 1. Stelle : Stammrosen benötigen nicht so viel Platz wie etwa Strauchrosen
Das mit den STRÜMPFEN hab ich in einem anderen Bezug schon mal gelesen und zwar dass man die Veredelungsstelle an der Krone mit diesen im Winter einwickeln soll/kann .
Verwendung als Anbindung ist ein toller Tipp !
Liebe Grüße aus Oberösterreich
Gerti
Ein Leben ohne Garten ist möglich , aber sinnlos ( Loriot)
Gerti

Ein Leben ohne Garten ist möglich , aber sinnlos ( Loriot)