Kurzes Update.
Inzwischen bin ich mir sicher daß das Vogelpärchen die Übeltaeter sind. Gegoogelt hab ich diesbezueglich wie ein Irrer, alle moeglichen Sucheingaben verwendet, versucht, leider nicht gefunden. Hab zuerst auf ne Frucht und Blüten fressende Webervogelart getippt, dann Finken, Racken, Star aehnliche, usw, usw.
An der Vulkantraum sind noch vier Blüten übriggeblieben. Schaetze die sind für die Zwei inzwischen zu groß.
Abschießen....das eine Pärchen ist weg....ein Anderes folgt. Abschuß hab ich somit verworfen. Bringt nichts so denk ich. Aus folgendem Grund.
Am Wo-ende, am Samstag, morgends frueh schon hab ich mich mit Kaffee bewaffnet auf die Lauer gelegt, kurz vor Sonnenaufgang. Nicht zu fassen was da im Garten, in den Bueschen, Baeumen, Pflanzen, was da los war.
Kleine Vögelchen, Größe etwa 2/3 einer Kippenschachtel welche mit langem Schnabel u. Zunge an den gr. Hibiblueten, Oleander u. Rizinusblueten hingen und wohl versucht haben da Nektar zu finden. Verschiedene Glanzstare, Finkenarten, und nivh so einige Unbekannte.
Das besagte Vogelpärchen ist immer zusammenunterwegs. Wie schon oben erwähnt hab ich bis jetzt noch nichtbrausbekommen um was fuer welche es sich da handelt. Dumm ist diese Vogelart mit Sicherheit nicht. Je nach, ich sag mal Situation (Gefahr z.B.), Laune , usw, ich hab mind. 5 verschiedene Gesangsmuster, Variationen raushoeren koennen.
Desweiteren bis auf ca 3m kann man sich denen ohne Probleme naehern. Die Brueder wissen genau...hm, der da unten kann mir bei 3m gar nichts....
All dies, meine Schlußfolgerung, deutet darauf hin daß es sich da um recht intelligente Kerlchen handelt. Auch wie die Zwei, an welcher Stelle die eine reife Papaya am Stamm haengend oeffnen, so daß da nichts auslaeuft, die Papaya nicht ausschlitzt, usw. Revht imposant. Ich hab denen immer etwas aus vier Tönen vorgepfiffen. Inzwischen äffen die mich nach.
Es sind aber keine Sittich oder Papageien oder Kakaduartige.
Ups. Mal wieder vom Thema abgeschweift. Is ja nichts Neues.
Ok. Was tun? Sofern se dies noch nicht kennen koennte es helfen.
Bewegt sich im Wind, blinkt, blitzt und raschelt maechtig im Wind. Die letzten Tage war Ruhe an und in den gr. Kuebeln.
Interressant wird es wenn die naechsten heranwachsenden Blueten (jede Menge) von der Groeße her anfangen interressant zu werden. Im Moment sind diese ja alle noch sehr mini und die Größeren wurden ja innerhalb zwei Tagen komplett niedergemacht.
Ich hab allerdings ganz schwer die Befuerchtung daß (viell ganz gut daß ich oben versucht hab zu erklaeren daß die Zwei Hirn - lernmaessig womoeglich ganz schön was aufm Kasten haben) daß die zwei Verbrecher es in kuerzester Zeut raus haben, hm...da blitzt's und raschelts, s' bewegt sich.....!!!!! tut mir aber nichts !!!! und zeigen mir darauf hin den Mittelfinger......ey, Alda, haste nicht mehr drauf.....
Das war es dann mit raschelnden, blinkenden, sich im Wind bewegenden Alustreifen an Bambusstecken. Dann bin ich soweit wie zuvor.
Es gäbe da dann noch ne Moeglichkeit. Ein Kaefig aus Alu Vierkant Profilen, steckbar.....mit nem engermaschigen (4 x 4, 5 x 5) Fischernetz aus 0.4 oder 0.5er Angelschnur.........dazu aber erst mehr wenn es dazu kommen sollte.
Hab da mit Moni ja schon gepostet. Da zieht man alles in Betracht....hat jede Menge an Anlaufschwierigkeiten, ist kurz davor, hm, das wird nichts......, bekommt alles in den Griff.......aber Blüten räubernde Voegel hat keiner in Betracht gezogen.
Woher, warum auch.
Ich bin mir inzwischen sicher daß, sofern das Wetter mir keinen Overkill in den Garten schickt, daß man nach all den Start/Anlaufschwierigkeiten hier fuer eine gewisse Zeit praechtig gedeihende, reich bluehende ET's hinbekommen kann. (D 2 Verbrecher natuerlich auch ausgenommen).
Ich meine, der "Versuch - das Objekt" ET in Sandkaters Exotengarten hier am Rande der Wueste, das ist irgendwie doch schon herausfordernd und, glaubt mir, seeehr interressant.
Vulkantraum.
Marbach.
Bis zur dieser Größe ham se die Blueten weggeknipst.
Obiges letztes Bild. Kurz nach vier war die Bluete noch dran. Paar min spaeter kam ich von der Maloche. Da lag se unten.
Bruchstelle.
Dann zerlegt. Bluetenhuelle fest wien Luftballon. Wasser drin, feucht wie es sein soll, keine Faeulnis oder sonst. Gammelspuren.
Bluete zerlegt. Das ist die Innere der zwei schon sichtbaren Kelchen / Blüten.
Das war eine kern gesunde top fitte Blüte. Es war......