Arbeiten im September

Antworten
Benutzeravatar
Volker
Administrator
Beiträge: 7488
Registriert: 05.07.2007, 08:10
Wohnort: Annaberg-Buchholz

Arbeiten im September

Beitrag von Volker »

Im Frühling blühende Zwiebelgewächse wie Narzissen, Osterglocken, Hyazinthen, Blaustern (Scilla) und Trauben Hyazinthen (Muscari) werden gleich dort eingesetzt, wo sie blühen sollen. Die kleineren Zwiebeln sollten 5 - 8 cm und die größeren 10 - 15 cm tief in die Erde kommen. Tulpenzwiebeln werden am besten im nächsten Monat eingesetzt.

Gemischte Blumenrabatte

Spät blühende Stauben werden weiterhin je nach Bedarf angebunden.

Jetzt abgeschnittene Samenkapseln oder ganze Fruchtstände können getrocknet und im Winter als Blumenschmuck im Haus verwendet werden. von manchen Bäumen und Pflanzen kann man Zweige mit buntem Herbstlaub konservieren, indem man das untere Ende einige Zentimeter tief in eine Mischung aus einem Teil Glyzerin auf zwei Teile kochendes Wasser taucht. Ähnlich können auch einige immergrüne Pflanzen und Farne behandelt werden. Verwelkte Blüten und abgestorbene Stängel von mehrjährigen Pflanzen sind weiterhin laufend zu entfernen. Beginnen Sie schon jetzt mit der Planung und Vorbereitung der neunen gemischten Blumenrabatten, die im nächsten Monat bepflanzt werden. Stauden, die jetzt schon angepflanzt werden können, sind unter anderem Pfingstrosen, verschiedene Iris-Sorten, Glockenblumen sowie winterharte Garten- und Federnelken.

Bäume, Sträucher und Kletterpflanzen

Der September ist ein guter Monat zum Pflanzen von Hecken aus immergrünen Sträuchern, wie Koniferen (einschließlich Eiben), Stechpalme, Buchsbaum und Liguster. Bereiten Sie den Boden schon vorher gut vor, indem Sie tief umgraben und gut verrotteten Stallmist oder Kompost einarbeiten. Älteren Hecken wird es gut tun, wenn sie gegen Ende des Monats noch ein letztes Man geschnitten werden. Dabei sollte man bemüht sein, sie so zu schneiden, dass sie unten breiter und dichter sind und nicht umgekehrt.

Bereiten Sie jetzt die Pflanzstellen für Zierbäume und Ziersträucher vor, die im nächsten Monat gepflanzt werden sollen: Der Boden wird doppelt ungestochen und dabei reichlich mit gut verrottetem Stallmist oder Kompost versetzt. Entfernen Sie die verwelkten Blüten von Ihren Rosenstöcken, damit sie weiter blühen können.

Rasenflächen

In diesem Monat wächst das Gras schon etwas langsamer, und man braucht es nicht mehr so oft zu mähen. Die Schnitthöhe sollte um etwa 6 mm nach oben verstellt werden.

Gegen Ende des Monats wird der Rasen gerecht; verfilztes Gras, kriechendes Unkraut werden dabei entfernt. Wenn der Rasen stark festgetreten ist, kann man in ihn mit einer Grabgabel oder mit einer besonderen Hohlzinkengabel Luftlöcher Stechen. Zeigen sich kahle Stellen, so wird etwas Grassamen (15 - 30 g pro qm) gesät - natürlich von derselben Mischung wie der Rasen.

Obst, Gemüse und Kräuter

Wenn dies nicht bereits geschehen ist, sollten Sie den Fruchtwechselplan für das Gemüse der nächsten Saison jetzt ausarbeiten, dami jede Pflanzengruppe die ihr zuträglichen Bodenbedingungen mit dem für sie geignetsten Düngergehalt vorfindet und in Erde wächst, die frei von Schädlingen ist.

Zwiebeln ernten

Wenn die Schlotten der Zwiebeln nach einem regenreichen Sommer noch grün sind, hebt man das Gemüse mit der Grabegabel etwas an. Dadurch zerreißt ein großer Teil der Wurzeln und die Zwiebeln reifen schneller. Früher wurde empfohlen, die Schlotten niederzutreten, um die Reife zu beschleunigen. Das sollten Sie jedoch nicht tun, denn dann reifen sie nicht aus und sind schlecht lagerfähig.

Säen Sie den Winterspinat gleich in sein endgültiges Beet. Auch Wintersalat ist zu säen, allerdings im Gewächshaus oder unter Schutzhauben. Der Blumenkohl für nächstes Jahr wird unter Glas gesät. Rote Beete, Möhren, Kürbisse und Kartoffeln werden eingelagert. Heben Sie nur einwandfreie, gesunde Wurzeln und Knollen auf und lagern Sie diese kühl, aber frostgeschützt ein.
Pflücken Sie Äpfel und lagern Sie die gesunden Früchte ein.
Die abgeernteten Erbsen- und Bohnenpflanzen werden entfernt, wobei die Stützen ebenfalls aus der Erde gezogen, gesäubert und für nächstes Jahr aufgehoben werden.
Im Gewächshaus kann jetzt nach und nach weniger gegossen und gedüngt werden. Säubern Sie die Glasscheiben, damit möglichst viel Licht durchdringen kann. Von den im Freien stehenden Tomatenpflanzen werden die grünen Früchte abgenommen und zum Reisen ins Haus gebracht.

Kur für müde Böden

Das letzte Gemüse ist abgeerntet, und die Beete stehen leer. Säen Sie jetzt Bienenfreund (Phacelia tanacetifolia 'Balo', z. B. von Pötschke) oder Ölrettich (Raphanus oleiformis, z. B. von Kiepenkerl) aus. Diese Gründüngungspflanzen lockern mit ihren langen, dichten Wurzeln den Boden. Im nächsten März gräbt man die erfrorenen Pflanzenreste unter, sie kommen als Nährstoffe den nachwachsenden Pflanzen zugute.
Vorsicht: Nach Kohl keinen Rettich säen. Beides sind Kohlgewächse und können die gefürchtete Kohlhernie übertragen.

Graben oder nicht graben?

Immer wieder wird die Frage gestellt, ob die Beete umgegraben werden sollen oder nicht. Mein Rat: Leichte, sandige, zur Austrocknung neigende Böden werden weder im Herbst noch im Frühjahr umgegraben. Diese Maßnahme würde die dünne Humusschicht schädigen und zusätzlich für Austrocknung sorgen. Solche Böden werden im Frühjahr nur mit dem Grubber bearbeitet oder oberflächlich mit dem Sauzahn gelockert.
Ausgesprochen schwere, lehmige Böden, die stark verdichtet sind, können ggf. schon im Herbst spatentief umgegraben werden. Der Winterfrost kann dann die groben Bodenschollen sprengen – es entsteht eine gute Krümelstruktur.
Kompost darf im Spätherbst nur oberflächlich ausgebracht und keinesfalls eingearbeitet werden, weil sonst die Nährstoffe, die im Herbst noch durch die Bodenlebewesen freigesetzt werden, durch Auswaschung gefährdet sind. Im Frühjahr kann er dann eingearbeitet werden. Stallmist kann im Herbst mit eingearbeitet werden, sollte aber möglichst abgelagert sein.

Der Bio-Bodenlockerer schlechthin ist der Sauzahn. Er besteht aus einem sichelförmig gebogenen Zinken, der in eine platte Spitze ausläuft. Der Stiel sollte leicht gebogen sein, mit der Krümmung nach unten. Der Sauzahn lockert die Erde mit wenig Kraftaufwand bis auf 20 Zentimeter Tiefe, ohne die natürliche Bodenschichtung durcheinander zu werfen. Außerdem kann man so Kompost und Zwischendüngung einbringen.

Quelle
Viele Grüße aus dem Erzgebirge

Volker
Antworten

Zurück zu „Garten und Blüten im ...“